BIOGRAFIE
ELIAS BEN ENGELHARDT wurde 1995 in Bad Friedrichshall geboren. Noch während seines Bachelorstudiums in Gestaltung, Kunst und Medien realisierte er mit dem Episodenfilm HOLDING POSITIONS (R: Laura Mahlberg) den ersten Langspielfilm als Filmeditor. Parallel dazu entstand sein von der MFG Baden-Württemberg gefördertes Kurzfilmdebut als Regisseur OFF_LINE, das auf dem Uppsala Short Film Festival Premiere feierte.
Von 2019 bis 2023 studiert Elias im Quereinstieg Montage/Schnitt an der Filmakademie Baden-Württemberg. Der Kurzdokumentar-film HEIMSPIEL (R: Julia Groteclaes SR/SWR) gewann unter anderem die Bamberger Kurzfilmtage 2021 und den Deutschen Wirtschaftsfilmpreis 2022. Der Social Spot THE GIVING DEAD (R: Florian Reittner) wurde 2023 beim Young Directors Award in Cannes, den Andy Awards, dem Art Directors Club jeweils mit Gold ausgezeichnet.
Sein Diplom an der Filmakademie erhielt Elias für den Schnitt des zahlreich preisgekrönten Abschlussfilm ELAHA (R: Milena Aboyan SWR/ARTE). Der Film lief auf der 73. Berlinale in der Sektion Perspektive Deutsches Kino und startet am 23.11.2023 in die deutschen Kinos. ELAHA gewann unter anderem den Kajiu Cinema Diffusion Preis für die Postproduktion auf dem Locarno Film Festival 2022, den DGB Filmpreis und den NDR Nachwuchspreis auf dem Filmfest Emden 2023. Der Film ist für den First Steps Big Audience Award, sowie den nominiert und unter den 12 Anwärtern für den deutschen Beitrag für die Oscars 2024.
In Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Produktionsfirma jangled nerves entstanden eine Vielzahl von Videoinstallationen und Filme im Raum für Kunden wie Mercedes Benz, VW oder dem Land Luxemburg. Diese Arbeiten wurden unter anderem im Musée Rodin in Paris oder der Expo Dubai 2021 ausgestellt.
Noch vor seinem Abschluss an der Filmakademie war Elias für die Montage des Kinospielfilms AM ENDE DES SOMMERS (AT) (R: Frauke Lodders NDR/ARTE) verantwortlich. Seit 2022 ist Elias Mitglied im Bundesverband Filmschnitt e.V. und lebt und arbeitet als freier Filmeditor in Stuttgart.
Von 2019 bis 2023 studiert Elias im Quereinstieg Montage/Schnitt an der Filmakademie Baden-Württemberg. Der Kurzdokumentar-film HEIMSPIEL (R: Julia Groteclaes SR/SWR) gewann unter anderem die Bamberger Kurzfilmtage 2021 und den Deutschen Wirtschaftsfilmpreis 2022. Der Social Spot THE GIVING DEAD (R: Florian Reittner) wurde 2023 beim Young Directors Award in Cannes, den Andy Awards, dem Art Directors Club jeweils mit Gold ausgezeichnet.
Sein Diplom an der Filmakademie erhielt Elias für den Schnitt des zahlreich preisgekrönten Abschlussfilm ELAHA (R: Milena Aboyan SWR/ARTE). Der Film lief auf der 73. Berlinale in der Sektion Perspektive Deutsches Kino und startet am 23.11.2023 in die deutschen Kinos. ELAHA gewann unter anderem den Kajiu Cinema Diffusion Preis für die Postproduktion auf dem Locarno Film Festival 2022, den DGB Filmpreis und den NDR Nachwuchspreis auf dem Filmfest Emden 2023. Der Film ist für den First Steps Big Audience Award, sowie den nominiert und unter den 12 Anwärtern für den deutschen Beitrag für die Oscars 2024.
In Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Produktionsfirma jangled nerves entstanden eine Vielzahl von Videoinstallationen und Filme im Raum für Kunden wie Mercedes Benz, VW oder dem Land Luxemburg. Diese Arbeiten wurden unter anderem im Musée Rodin in Paris oder der Expo Dubai 2021 ausgestellt.
Noch vor seinem Abschluss an der Filmakademie war Elias für die Montage des Kinospielfilms AM ENDE DES SOMMERS (AT) (R: Frauke Lodders NDR/ARTE) verantwortlich. Seit 2022 ist Elias Mitglied im Bundesverband Filmschnitt e.V. und lebt und arbeitet als freier Filmeditor in Stuttgart.